Was ist ein Wärmedämmverbundsystem?

Das Kürzel WDVS steht für den Begriff "Wärmedämmverbundsystem". Es beschreibt ein System, das hauptsächlich bei der Außendämmung von Gebäuden eingesetzt wird. Ein Verbund aus mehreren fein abgestimmten Ebenen aus verschiedenen Baustoffen (Alle Materialien vom selben Systemhersteller), stellt sicher, dass die Dämmung ihre Aufgaben erfüllt: Wärmeverluste durch Abstrahlung verhindern, Luftwechsel einschränken und die Ansammlung von Wasser innerhalb der Gebäudewand vermeiden.

WDVS: so funktioniert ein Wärmedämmverbundsystem

Zentraler Teil eines WDVS ist der Dämmstoff. Die Bandbreite ist groß: neben Mineralwolle können unter anderem auch EPS, XPS, PUR, Holzfasern, Hanf, Perlite, Kork oder Mineralschäume und weitere Stoffe eingesetzt werden. Der Dämmstoff wird an der Außenwand befestigt. Dies kann über Kleben, Dübeln oder eine mechanische Befestigung (Schiene) geschehen. Reines Kleben mit einem Klebemörtel ist am günstigsten, aber bei schwereren WDVS nicht immer möglich. In diesem Fall wird auf Dübel zurückgegriffen, Mineralwolle usw.

Der Dämmstoff wird dann mit einem Unterputz (Armierungsschicht + Armierungsgewebe) versehen, die gegen Umwelteinflüsse schützt. Auf die Armierungsschicht wird als Schlussbeschichtung der Außenputz verbracht. Auch Holz, Keramik Klinker oder Metall können die Schlussbeschichtung bilden.

Ein gutes WDVS-System gewährleistet:

1. Wärmeschutz

- die Energie bleibt im Gebäude

2. Witterungs- und Feuchteschutz

- Innen & Außen: das Gebäude soll vor Schlagregen, wie auch vor Kondenswasser sicher sein

3. Brandschutz

- Feuerbeständigkeit der Baustoffe muss vorhanden sein

4. Schallschutz

- das WDVS kann so gestaltet werden, dass die Geräuschbelastung durch Autolärm etc. abnimmt

Ein WDVS ist für fast alle Gebäudetypen eine interessante Dämmmethode - vom Bestandsbau bis hin zum Neubau. Auch die Größe der Immobilie spielt bei einem WDVS keine besondere Rolle. Die Kosten der Dämmung mit Wärmedämmverbundsystem variieren deutlich - sie sind neben dem Gebäude selbst vor allem von den verwendeten Baustoffen abhängig.

Verdübelung des Systems

Das WDVS wird aus folgenden Gründen verdübelt:

  • die Eigenlast des WDV-Systems wird über den Kleber und die Dämmung übertragen
  • die verwendeten Tellerdübel sorgen dafür, dass ein dauerhafter Anpressdruck vorhanden ist

Daraus resultiert eine höhere Sicherheit bzgl. des Windsogs und ein dauerhafter Reibschluss zwischen dem Kleber und dem Untergrund.

Fachbetriebe helfen bei der Montage eines Wärmedämmverbundsystems

Beachten Sie bei einer Dämmung - ob mit WDVS oder nicht - dass Sie auch alle anderen Komponenten ihres Gebäudes genau untersuchen. Die beste Außendämmung wird durch schlecht isolierte Fenster, Keller oder Dachgeschosse um ihren Vorteil gebracht. Außerdem: eine Selbstmontage empfiehlt sich bei einem WDVS generell nicht. Hier sollte eine wirklich sachgerechte Montage durch den Fachmann erfolgen.

Erfahrungen & Fragen zum Thema WDVS

Außendämmung mit Styropor / Polystyrol oder mineralischer Dämmung?

Aussendämmung mit Styropor oder mineralischer Dämmung - was ist besser?

Antwort

Brandsicherheit von WDVS-Mineralwolle

Der wohl wichtigste Grund, WDVS-Mineralwolle anstelle von EPS einzusetzen, ist die Brandsicherheit, denn Mineralwolle ist nicht brennbar. Mineralwolle wird daher mit der Klassifizierung A1 in die höchste Brandschutzklasse nach der europäischen Norm DIN EN 13501-1 eingestuft. Der Schmelzpunkt von Mineralwolle liegt bei mehr als 1000 Grad Celsius. WDVS-Mineralwolle hemmt so die Ausbreitung eines Feuers und erschwert beziehungsweise verhindert, dass ein Feuer auf andere Gebäudeteile oder Gebäude übergreift.

Daher wird Mineralwolle auch in Verbindung mit EPS-Dämmplatten bei Gebäuden mit mehr als drei Geschossen häufig als sogenannter Brandriegel eingesetzt. Dazu legt man alle zwei Geschosse einen Gürtel aus Mineralwolle um das gesamte Gebäude, der in das WDVS integriert wird. Der Brandriegel aus nichtbrennbarer Mineralwolle verhindert dabei wirksam ein Ausbreiten eines Feuers auf andere Geschosse innerhalb der Dämmstoffebene.

2) Diffusionsoffenheit verbessert Wohnklima

Während Styropor als diffusionsdicht gilt und die Entstehung von gesundheitsschädigendem Schimmel im Innenraum oder Algenbildung auf der äußeren Putzfläche fördern kann, gewährleisten WDVS mit Mineralwolle sowie die zugehörigen Komponenten wie Kleber, Armierungsmörtel und Putz auf mineralischer Basis eine hohe Diffusionsoffenheit des gesamten Wärmedämmverbundsystems. Dank der diffusionsoffenen Struktur der Mineralwolle, kann Feuchtigkeit von innen nach außen transportiert werden, so dass das Risiko, dass sich Restfeuchte in den Wänden ansammelt und staut, deutlich niedriger ist. Das wiederum schließt aus, dass sich auf der Oberfläche des WDVS Pilze oder Algen festsetzen.

Da sich mit der WDVS-Dämmung aus Stein- und Mineralwolle an den Außenwänden zugleich die Temperatur an deren Innenseiten erhöht, trägt die Steinwolle zudem zum gesunden und angenehmen Innenraumklima bei, das wiederum Grundlage für Wohnbehaglichkeit ist. Im Winter sorgt WDVS-Mineralwolle dafür, dass die Oberflächen im Innenraum nicht zu stark abkühlen, was zu unangenehmen Zugerscheinungen führen kann. Im Sommer können Steinwolle-WDVS Wärme aufnehmen und so verhindern, dass sich Wohnräume unangenehm aufheizen.

VAR

Die europäische Kommission definiert folgende Kriterien als wesentlich für die Funktionalität eines Bauwerks: Energieeinsparung/Wärmeschutz, Nutzungssicherheit und Dauerhaftigkeit. Voraussetzung dafür ist, dass die Bestandteile im System perfekt aufeinander abgestimmt sind. Ebenso wichtig ist die sachgerechte Planung und Ausführung.

WDVS sorgen primär für Wärmedämmung und den Schutz des Gebäudes vor Witterungseinflüssen, nicht aber für die Wind- und Luftdichtheit oder den Schallschutz der Außenwand. Dieser wird durch den Wandbildner selbst oder durch bauliche Maßnahmen bei Einbauten sichergestellt.

Die ETAG 004 bezeichnet WDVS als einen Bausatz aus einem vorgefertigten Wärmedämmstoff, der auf Außenbauteile geklebt und mit einem Putz versehen wird. Er kann zusätzlich mit Hilfe von Dübeln, Profilen, Spezialteilen u. a. mechanisch befestigt werden. Der Putz besteht aus einer oder mehreren Schichten, die auf der Baustelle aufgebracht werden. Eine Schicht enthält die Bewehrung und wird direkt – ohne Luftzwischenraum oder Trennschicht – auf die Dämmplatten aufgebracht.

Systembestandteile sind

  • Kleber
  • Dämmstoffzusätzliche mechanische Befestigung, sofern erforderlich, auch Dübel genannt
    (sie müssen nach ÖNORM B 6400 geplant und gesondert ausgeschrieben werden)
  • Unterputz
  • Bewehrung (Textilglasgitter)
  • Oberputz mit systembedingter Grundierung und/oder Anstrich
  • Zubehörteile wie z. B. Gewebewinkel, An- und Abschlussprofile, Dehnfugenprofile, Sockelprofile, Dämmelemente und Montageelemente (auch diese müssen gesondert und objektbezogen geplant und ausgeschrieben werden)

Die europäischen und damit auch österreichischen Regelungen verpflichten alle Anbieter

(Systemhalter und/oder Händler) dazu, komplette, zugelassene und CE-gekennzeichnete WDVS zu liefern. Das für den jeweiligen Anwendungsfall vom Systemhalter definierte Zubehör (z. B. Gewebewinkel, An- und Abschlussprofile, Dehnfugenprofile, Sockelprofile, Montageelemente) ist einzuplanen und zu verwenden.

Es sind ausschließlich CE-gekennzeichnete WDVS mit Europäischen Technischen Zulassungen bzw. Europäischen Technischen Bewertungen und zugehörigen Leistungserklärungen gemäß den Anforderungen der Baustoffliste ÖE zu planen und einzubauen. Die einzelnen Systembestandteile müssen dem zur Verarbeitung gelangenden WDVS zugehörig sein. Die Systembestandteile müssen an der Verarbeitungsstelle eindeutig identifizierbar sein.

Unternehmen, die WDVS verarbeiten, müssen dafür sorgen, dass » sich der Facharbeiter entsprechendes Fachwissen aneignet und sich weiterbildet » auf die Baustelle gelieferte Produkte auf ihre Systemzugehörigkeit kontrolliert werden (z. B. durch ein Konformitäts-Begleitpapier; Anmerkung: Die Mitglieder der Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme kennzeichnen die Systemkomponenten eindeutig. Diese Kennzeichnung ist am Bauprodukt selbst, an der Verpackung, auf der Palettenfolierung oder den Begleitpapieren angebracht);

» das WDVS, wenn vom Systemhalter nicht anders angegeben, vom Fachverarbeiter nach dem Stand der Technik appliziert wird.

WICHTIG: Die Qualität der Ausführung der angrenzenden Gewerke nimmt wesentlichen Einfluss auf das WDVS.

Deshalb empfehlen wir, vor Beginn der Arbeiten am WDVS mit dem Planer, der Bauaufsicht oder dem Bauherrn diese Übergänge zu besprechen. Im Zweifelsfall muss der Fachverarbeiter seiner Warn- und Hinweispflicht nachkommen. Abbildung 1.1: Schematischer Schnitt durch eine Fassade mit einem WDVS.

 
unsere Werte
 
Partner